Aurelia Waßer
1972 geboren in Stuttgart
Schülerin von Prof. Dr. Loch
Schülerin von Jo Allen
seit 2004 freischaffende Künstlerin
2009 International Art Award, Stuttgart
2010 International Art Award, Stuttgart
2011 International Merit Award, Leipzig
Weitere Infos finden Sie auf der Homepage: www.aurelia-wasser.com
Kath. St. Bonifatiuskirche (Büdingen)
Die Büdinger Kirche St. Bonifatius wurde 1964/65 erbaut. Nach einem Brandanschlag im Januar 2013 wurde die Kirche einer gründlichen Sanierung und einer Umgestaltung des liturgischen Raumes unterzogen. Der neue Zelebrationsaltar wurde 2016 geweiht.
Der Zelebrationsaltar ist in die Mitte des Kirchenraumes gerückt, von drei Seiten aus sind die Kirchenbänke für die Gemeinde auf diesen Altar ausgerichtet. So wird die Versammlung der Gemeinde um den Tisch des Herrn augenfällig. Der Altar besteht aus Walzstahl und Erde. Die Erde, zu luftgetrockneten Ziegeln geformt und in verschiedene Fächer in den Stahlkörper eingefügt, stammt aus den 16 Gemeindeteilen, die zur Pfarrgemeinde gehören. So kommt es zur einer zweiten ‚Versammlung‘ der Gemeinde im Altar.
Auf der Stufe zum Altarraum steht, etwas aus der Mittelachse gerückt, der Ambo. Dieser Tisch des Wortes korrespondiert in seiner Gestaltung mit dem Altar.
Der Tabernakel In der Mitte des Hochaltares ist mit farbigen Emailleplatten verkleidet, die Jesus und seine zwölf Apostel darstellen, die vom Herrn in alle Welt ausgesandt werden.
Das Hängekreuz über dem Hochaltar stellt Jesus Christus nicht als Leidenden dar, sondern als den Heiland, der den Gläubigen in die Herrlichkeit des Himmels vorausgeht.
Im hinteren Teil der Seitenkapelle steht der alte Taufstein. Die Fenster mit dem Taufbezug sind erkennbar. Der Taufstein wird heute nicht mehr zur Taufe genutzt – doch wird in ihm auch weiterhin das Weihwasser aufbewahrt, das uns an unsere Taufe erinnert.
In der Marienkapelle zeigt die Marienstatue die Verkündigungsszene: Maria öffnet ihre Hände, bereit zu empfangen. Die Strahlen des Heiligen Geistes treffen ihr Herz.
Künstlerischer Höhe- und Blickpunkt sind die Glasbetonfenster. In der großen Fensterwand zum Hauptschiff sind die drei göttlichen (Glaube, Hoffnung, Liebe) und die vier Kardinaltugenden (Klugheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit, Maß) dargestellt
Der in jeder katholischen Kirche übliche Kreuzweg ist mit den Fenstern der Seitenkapelle verbunden.
Das Fenster an der Stirnwand der Seitenkapelle, hinter dem Marienaltar, stellt die sieben Sakramente (Taufe, Firmung, Eucharistie, Versöhnung [Buße], Krankensalbung, Ehe und Weihe) dar.
Die katholische Pfarrgemeinde St. Bonifatius Büdingen umfasst neben der Kernstadt Büdingen weitere 15 Orte, meist Stadtteile von Büdingen. in ihr leben etwa 3500 Katholiken, knapp 15 % der Gesamtbevölkerung.
Pfarrer ist seit 2007 Wolfram Schmidt, als Gemeindereferentin arbeitet Edith Wanka seit 2016 in Büdingen. Zum Pfarrteam gehört Christine Ernst, seit 2007 im Pfarrbüro tätig. Darüber hinaus gibt es viele neben- und ehrenamtlich tätige Menschen, die das Gemeindeleben tragen. Als Vorsitzende des Pfarrgemeinderates fungiert Dr. Felicitas Kober, den stellvertretenden Vorsitz des Verwaltungsrates hat Klaus Dräger inne.
Im liturgischen, katechetischen und karitativen Dienst der Gemeinde stehen die unterschiedlichsten Gruppen: u.a. Ministranten, WortGottesdienst-Leiterinnen, KinderWortGottesdienst-Kreis, Kommunion- und Firmkatecheten, Büchereiteam, Seniorenclub.
Büdingen ist eine Mittelstadt mit etwa 22.000 Einwohnern, gelegen im Ostteil des Wetterauskreises am Übergang der Wetterau zum Vogelsberg. Neben der Kernstadt gehören weitere 15 Ortschaften im nahen Umkreis zur Kommune Büdingen.
Die älteste, gesicherte urkundliche Erwähnung Büdingens geht in das 12. Jahrhundert zurück, doch sind Siedlung und Geschlecht der „Herren von Büdingen“ weitaus älter. Die Stadtgeschichte ist eng verknüpft mit den Herren von Büdingen, später dem Geschlecht derer von Ysenburg. Vor allem die Altstadt, umringt von einer mächtigen Stadtmauer, ist noch in ihrem alten Bestand erhalten.
Mit der Reformation übernahm das Haus Ysenburg, und damit auch die Stadt Büdingen zunächst das lutherische, später das reformierte Bekenntnis. Erst seit der Ansiedlung von Heimatvertriebenen vor allem aus den Sudeten 1946 gibt es wieder eine größere katholische Gemeinschaft in Büdingen.
St. Bonifatius
Büdingen
Gymnasiumstraße 24
63654 Büdingen