Ulrike Obenauer

Ulrike Obenauer

geb. 1961 in Oppenheim am Rhein

1981-1987 – Studium der Kunstpädagogik an der Johann –Wolfgang von Goethe Universität in Frankfurt am Main, Hauptklasse Plastik bei Prof. Dr. Wolf Spemann
seit 1993 – Selbständigkeit als freie Künstlerin
seit 2006 – Mitglied im Berufsverband Bildender Künstler in Frankfurt
2006/2007 – Teilnahme am Internationalen Künstlersymposium auf dem Herrnhaag bei Büdingen
2009 – Teilnahme am 2. Internationalen Künstlersymposium in Nidda Bad Salzhausen

Wettbewerbe
1994 – Plastiken für die Volksbank Hausen im Rahmen der Neugestaltung der Fassade, 2. Preis, Ankauf der Modelle
1995/96 – Taufbecken und Lesepult für die ev. Kirche in Wiesbaden Naurod 1. Preis und Gestaltungsauftrag
2014 – Kunst am Bau, Platzgestaltung am Kopernikus-Gymnasium in Wissen, 2. Preis

Arbeiten im öffentlichen Raum
2003 – Fassadenarbeit, Edelstahl-Plexiglas, für die Maria Sybilla Merian-Schule in Ortenberg/Hessen
2008 – Gestaltung am Dorfbrunnen-Platz, Edelstahl in Ortenberg-Bleichenbach
2009 – Sitzplatzgestaltung auf dem Friedhof, Skulptur „Zusammenstehen“, Cortenstahl-Basalt in Ortenberg-Bleichenbach
2010 – Wandarbeit für den Speisesaal der Salusklinik „Auf und ab und auf“, farbiges Industrieblech in Friedrichsdorf
2013 – Verkehrskreiselgestaltung „Mukschter Zwiwwen“, Cortenstahl in Florstadt/Hessen
2015 – Skulptur „WEG ?!?“, Eiche-Stahl im Kurpark Nidda Bad Salzhausen
2016 – Stahlmontage „Aus der Reihe“, Edelstahl-Cortenstahl in Lützelbach/Odenwald

Einzel- und Gruppenausstellungen
1995 – „Vogeltier und Schippenblüte“, Volksbank Galerie in Tauber-Bischofsheim
2001 – „Gebranntes Blech“, Galerie im Kreishaus in Friedberg
2002 – „Öl-Glas-Blech-Bleistift“, Herrnhaag bei Büdingen
2003 – 10 Jahre Metallenes
2005 – „Einblicke in 3D“, Vilbelart in Bad Vilbel
2006 – „Sprechbleche und Gedankenwärmer“, VHS in Lich
2007 – „Entwicklungen“, Galerie Hellhof in Kronberg
seit 2007 – Teilnahme an der Weihnachtsausstellung in der Paulskirche in Frankfurt am Main
2011 – „Störung und Chance“, Galerie im Kreishaus in Friedberg, Installation zu Fukushima auf dem Kunstfest in Wickstadt
2008/2010/2014 – „Offenes Haus“, Werkstatt-/Atelier-Ausstellungen in Bleichenbach

Mehr über die Künstlerin auf deren Internetseite www.metallenes.de

 

Evang. Kirche (Wölfersheim)

Die 1717 – 1731 auf den Grundmauern eines Schlosses erbaute Kirche der Ev.-ref. Kirchengemeinde Wölfersheim ist eine der größten freitragenden Saalkirchen Deutschlands. Als Turm wurde ein runder Wehrturm wiederverwendet, vermutlich der alte Bergfried. Der mächtige Saalbau des Schiffes besitzt eine sehr prunkvolle barocke Fassade mit drei Portalen und Freitreppen. Damit kontrastiert die sonstige Mauerausführung in sichtbaren Basaltsteinen.

Evang. Kirche (Wölfersheim)
Evang. Kirche
Wölfersheim

Kirchgasse 15
61200 Wölfersheim